DRK Rheingau leistet aktive Hilfe in Dresden

 

 

 

ü      Zugführer Markus Dickhardt, Gruppenführer Peter Meyer, Marion Oswald, Svea von Brentano, Edmund Graf, Christoph Korn, Michael Majowski

ü      Voralarmierung über den Landesverband Hessen am Mittwoch den 14.08.02 um 8.45 Uhr

ü      Telefonische Informierung der Helfer über Telefon durch den Zugführer

ü      Endgültige Alarmauslösung und Einsatzauftrag am Freitag den 16.08.02 um 15.00 Uhr

ü      Einsatzauftrag: Einsatz von 11 Helfern mit Verpflegungsausbildung zur Betreuung von Betroffenen und Hilfskräften in Dresden Klotzsche für ca. 6 Tage

ü      Telefonische Alarmierung von 7 Rheingauer und 4 Kräften aus dem Kreisverband Untertaunus

ü      19.00 Uhr Beladung der Fahrzeuge mit dem nötigen Material wie Feldbetten, Decken und persönlichem Gepäck

ü      21.00 Uhr Abfahrt in Taunusstein Neuhof nach Zusammentreffen der beiden Kreisverbände Richtung Dresden

ü      Eintreffen in Dresden Basislager um 4.30 Uhr; Registrierung und Einrichtung der Unterkunft

ü      8.00 Uhr erste Einsatzbesprechung mit der Verpflegungsführung über den Gesamtablauf der nächsten Tage

ü      Abstellung von zwei Fahrdiensten für die Beförderung von Einsatzkräften und Betroffenen

ü      Verpflegung von ca. 700 Personen mit vier Mahlzeiten am Tag und Versorgung mit kalten und warmen Getränken

ü      Ab Dienstag den 20.08.02 Übernahme der Führung der Verpflegungsabteilung (Koordination von Planung, Einkauf, Logistik, Herstellung und Verteilung)

ü      Donnerstag 22.08.02 ab 13.30 Uhr Abreise Richtung Heimat

ü      Ankunft Unterkunft Rüdesheim um 21.00 Uhr

 

 

Eindrücke

 

v     Größter Evakuierungseinsatz der Nachkriegsgeschichte in Deutschland mit insgesamt 42000 freiwilligen Helfern

v     Selten erlebtes Entgegenkommen der Bevölkerung gegenüber Betroffenen und Einsatzkräften in Form von Hilfeleistungen, Nahrungsmittel, Kleidung, Unterkunft, Verpflegung und Beherbergung der Helfer sowie das zur Verfügung stellen von sanitären Anlagen

v     Absolute Ausnahmesituation, wirkte irrealistisch wie in einem Weltuntergangsfilm

v     Insgesamt sind über 200 Fotos entstanden, die beim Info-Tag der Ortsvereinigung Oestrich-Winkel am 7. September ab 14.00 Uhr ausgestellt werden

v     Langjährige Erfahrung des DRK-Katastrophenschutzzuges des Rheingau-Taunus-Kreises konnte unter Beweis gestellt werden; diese Einheit deren Zusammenarbeit sehr zur Zufriedenheit aller funktionierte, soll laut Landrat Bernd Röttger teilweise an eine andere Hilfsorganisation abgegeben werden

v     Eigentlich geplanter OV-Abend der OV Oestrich-Winkel konnte nicht statt finden, daher werden 100 € von der OV für Hochwasseropfer gespendet

 

 

Tagesablauf im Verpflegungslager

 

Ø      4.00 Uhr Anheizen der 4 Feldküchen und des Küchencontainers

Ø      ab 5.00 Uhr Vorbereitung Frühstück (Aufbrühen der Warmgetränke, Aufbau des Frühstückbufetts)

Ø      6.00 bis 8.00 Uhr Verteilung Frühstück

Ø      8.00 bis 9.00 Uhr Aufräumen und Spülen des benutzten Geschirrs und der Warmhaltetermophoren

Ø      ab 9.00 Uhr Vorbereitung Mittagessen

Ø      12.30 Uhr Verteilung

Ø      ab 13.30 Uhr Aufräumen und Spülen

Ø      15.00 Uhr Kaffeebereitung und Ausgabe

Ø      parallel ab 15.00 Uhr Vorbereitung Abendessen

Ø      18.30 Uhr Verteilung

Ø      19.30 Uhr Aufräumen und Spülen

 

Ø      außerdem 24 Stunden Einteilung von Bereitschaften für Getränkebereitung und Versorgung nicht eingeplanter Einsatzkräfte anderer Hilfsorganisationen